Andy Warhol: Triple Elvis in Neapel

Andy Warhol, prorogata la mostra alle Gallerie d'Italia: chiuderà il 4 maggio
In den Gallerien d'Italia - Neapel von Intesa Sanpaolo wurde die Ausstellung Andy Warhol. Triple Elvis unter der Kuratierung...

Continua a leggere con la Promo Flash:

X
PROMO FLASH
ANNUALE
9,99 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
1 €
6,99€
Per 3 mesi
SCEGLI
2 ANNI
29 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

X
Promo Flash
4,99€
per 1 anno
79,99€
Leggi questo articolo e tutto il sito
Tutti i vantaggi:
  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e aggiornamenti live
  • Le newsletter esclusive

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
4,99€
1€ AL MESE
Per 3 mesi
SCEGLI ORA
 
ANNUALE
49,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
99,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA
In den Gallerien d'Italia - Neapel von Intesa Sanpaolo wurde die Ausstellung Andy Warhol. Triple Elvis unter der Kuratierung von Luca Massimo Barbero bis zum 4. Mai verlängert. Die Ausstellung, die großen Anklang bei Publikum und Kritik gefunden hat, zeigt einen bedeutenden Fokus auf Werke von Andy Warhol, darunter drei grundlegende grafische Zyklen, die erstmals zusammengeführt wurden und aus der Collezione Luigi und Peppino Agrati stammen, einer wichtigen Sammlung zeitgenössischer Kunst, die in den 1960er und 1980er Jahren entstanden ist und dank des Vermächtnisses von Cavaliere Luigi Agrati in das historische und künstlerische Erbe von Intesa Sanpaolo übergegangen ist. Die Ausstellung, die sich als Dossier-Ausstellung präsentiert, soll die originelle und außergewöhnliche künstlerische Forschung von Warhol ab dem Werk Triple Elvis von 1963 erzählen, jenem Jahr, in dem der Künstler erstmals an der Wiederholung des Bildes im Rahmen der Ausstellung zu den Elvis Paintings in der Ferus Gallery in Los Angeles arbeitete. In diesen Jahren begann der Künstler, in seinen Werken Persönlichkeiten zu integrieren, die er selbst, seiner Zeit voraus, als berühmt bezeichnete. Gleichzeitig ist es möglich, die Entwicklung des amerikanischen Künstlers in den 1960er und frühen 1970er Jahren durch drei wichtige grafische Zyklen zu sehen, die hier erstmals zusammen ausgestellt sind: Marilyn, Mao Tse-Tung und Electric Chairs. Die Ausstellung beginnt mit zwei grafischen Werkzyklen, der außergewöhnlichen Serie von 10 Siebdrucken Electric Chairs, in denen das Bild eines elektrischen Stuhls zu einem politischen Symbol, aber auch zu einer Meditation über die Menschheit und den Tod wird, und den 10 Siebdrucken, in denen der Künstler durch den entschiedenen Einsatz von Farbe das Porträt von Mao zeigt, das 1972, dem Jahr der berühmten Reise von Nixon nach China, ausgeführt wurde. Im selben Raum, der dem großen Meisterwerk Triple Elvis gewidmet ist, ist auch eine andere universell gefeierte Serie zu sehen, die der Marylin von 1967, die das große Firmament der Hollywood-Mythen, die heute zum Symbol des amerikanischen Künstlers geworden sind, weiht. In der Ausstellung ist auch ein Porträt von Warhol zu sehen: ein kleines und zartes fotografisches Werk von Duane Michals, einem amerikanischen Fotografen, in dem der Künstler erscheint und verschwindet. Diese anspruchsvolle Ausstellung wird durch die beiden Vesuvius der Intesa Sanpaolo-Sammlung abgeschlossen, die das wichtige Verhältnis des Künstlers nicht nur zu Italien, sondern vor allem zur Stadt Neapel bezeugen, dank auch herausragender Persönlichkeiten wie Lucio Amelio, der ihn in eine Reihe von Ausstellungen einbezog, die für die Geschichte der Stadt von grundlegender Bedeutung waren. Die Ausstellung ist Teil des Projekts Vitalità del Tempo, kuratiert von Luca Massimo Barbero, um unbekannte Aspekte der Sammlungen der Bank zu vertiefen. Teil desselben Zyklus sind die sechs Räume, die ebenfalls im zweiten Stock der Gallerien d'Italia in Neapel eingerichtet sind, in denen Werke bedeutender Künstler von Ende der 1940er bis in die 1990er Jahre zu sehen sind, darunter Fontana, Kounellis, Boetti und Sol Lewitt. Das Museum in Neapel ist zusammen mit denen in Mailand, Turin und Vicenza Teil des musealen Projekts Gallerien d'Italia von Intesa Sanpaolo, geleitet von Michele Coppola, Executive Director Kunst, Kultur und Historische Güter der Bank.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Mattino