Das Evangelium nach Ciretta: Eine neapolitanische Erzählung von Glaube und Wandel

Una scena tratta dal nuovo film di Caroline von der Tann
In der 26. Ausgabe des Thessaloniki Dokumentarfilmfestivals landet der...

Continua a leggere con la nostra offerta speciale:

X
MIGLIORE OFFERTA
ANNUALE
19 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
1 €
6,99€
Per 3 mesi
SCEGLI
2 ANNI
40 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
4,99€
1€ AL MESE
Per 3 mesi
SCEGLI ORA
 
ANNUALE
49,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
99,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA
OFFERTA SPECIALE

Tutto il sito - Mese

6,99€ 1 € al mese x 12 mesi

Poi solo 4,99€ invece di 6,99€/mese

oppure
1€ al mese per 3 mesi

Tutto il sito - Anno

79,99€ 9,99 € per 1 anno

Poi solo 49,99€ invece di 79,99€/anno
In der 26. Ausgabe des Thessaloniki Dokumentarfilmfestivals landet der Film der neapolitanischen Regisseurin Caroline von der Tann. 'Das Evangelium nach Ciretta', produziert von Parallelo 41 und Lucky Bird Pictures, erreicht eine der wichtigsten europäischen Veranstaltungen, die dem echten Kino gewidmet sind, und bringt eine Geschichte, die in einem frommen und solidarischen Neapel spielt, das sich mit der Gentrifizierung auseinandersetzt. Die internationale Koproduktion, geleitet von Antonella Di Nocera, kommt am Freitag, den 15. März, in Griechenland an. Das Werk - mit den Protagonisten Ciro Granada, Giuseppina Andelora, Angelo Picone und Angelo Giordano - wurde mit dem Beitrag der Region Kampanien und der Filmkommission der Region Kampanien realisiert. Der Protagonist des Werkes ist Ciretta, ein junger Mensch, der in einer Welt der Religion, Fantasie und Erfindung lebt. Er verehrt die Madonna Addolorata trotz seiner Vergangenheit als Prostituierter und einer sehr kreativen Beziehung zur Wahrheit. Er teilt das Glückshaus, ein vorübergehend geschlossenes Theater im historischen Zentrum von Neapel, mit Angelo Giordano, einem älteren Obdachlosen. Unterstützt wird er von Perzechella und Capitano, einem Paar sozialer und kultureller Animator*innen, die während der Covid-19-Isolation Arme und Obdachlose mit einem 'Panaro' unterstützt haben, der vom Balkon herabgelassen wurde. Ciretta, mit einer außergewöhnlichen Stimme und einem außergewöhnlichen Talent gesegnet, organisiert eine große Prozession für seine geliebte Madonna und sammelt Geld, indem er Feuerzeuge verkauft und auf den Straßen singt und spielt. Der Wunsch ist, lebensgroße Statuen der Madonna und des toten Christus von renommierten Handwerkern in Auftrag zu geben. Dann die verheerende Nachricht: Das Haus-Theater wurde verkauft und der neue Besitzer möchte es in das nächste B&B im historischen Zentrum von Neapel verwandeln. In Erwartung der Räumung ist Cirettas Hauptanliegen, wo seine Madonna hingehen wird. Im Herzen von Neapel entsteht ein doppelter Kampf: auf der einen Seite die Räumung von Ciretta und Angelo, auf der anderen eine Stadt, die sich mit ungebremstem Tourismus und Immobilienspekulation auseinandersetzt. 'Die alte mediterrane Stadt Neapel weckt derzeit weltweit Interesse, da sie die Kulisse für eine Reihe von Blockbustern im Kino und in der Literatur ist. Teilweise Paradies, teilweise Hölle, gleichzeitig anziehend und abstoßend, ist sie die ideale Bühne für das menschliche Drama, das sich täglich abspielt. In den Nebenstraßen und den niedrigen Häusern des historischen Zentrums der Stadt folgen tatsächlich sorgfältig konstruierte filmische Momente, die mit Licht und Schatten, dem Göttlichen und dem Profanen spielen. Als mystisches Märchen präsentiert, das zwischen dem Realen und dem Imaginären angesiedelt ist, folgt die Geschichte einer bewussten Entscheidung, das Klischeebild von Neapel als Hauptstadt von Gomorrha zu vermeiden. Obwohl diese Realität offensichtlich existiert, ist sie in der Erzählung von Neapel zu vorherrschend geworden und vernachlässigt seine immense poetische und kulturelle Qualität', aus den Regieanmerkungen. 'Eine weitere Erzählung aus dem Bauch des realen Neapels, gespickt mit Charakteren und Schwingungen, die Raum für nicht standardisierte Visionen der Stadt bieten und immer auf der Suche nach diesen komplexen Inhalten sind, die nicht leicht zu rahmen sind, auch wenn die Darstellung meistens in diese Richtung geht. Unsere Filme - von Corde im Jahr 2009 über das Geheimnis und die schönen Dinge bis zur Regierung - versuchen, diese Erzählung aus Blickwinkeln wiederzugeben. Mit diesem Film haben wir Carolines Blick aufgenommen, eine Bayerin, die schon immer von Neapel fasziniert war', so Antonella Di Nocera, Produzentin des Werks. Caroline von der Tann, Absolventin der Sowjetstudien an der London School of Economics, ist Autorin und Regisseurin und lebt zwischen München und Neapel. Sie beschäftigt sich mit biografischem Erzählen, Geschichte, Religion und politischem Journalismus. Sie begann als freiberufliche Journalistin und Dokumentarfilmerin für verschiedene Produktionsfirmen und öffentliche und private Fernsehsender zu arbeiten. Sie war Redakteurin beim privaten deutschen Fernsehsender Sat.1, wo sie an der Entwicklung und Überwachung verschiedener Fernsehserien und Comedy-Programme beteiligt war, und später beim öffentlichen österreichischen Fernsehsender ORF. Im Jahr 2012 nahm sie ein Sabbatjahr und experimentierte mit verschiedenen kreativen Formen wie Schreiben, Filmemachen und Malen. Danach beschloss sie, zu ihrer ursprünglichen Leidenschaft zurückzukehren: der Regie von Dokumentarfilmen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Mattino