Dialekt und Geschichte: Ein Treffen zur Wertschätzung der neapolitanischen Sprache

Musap
«Dialekt und Geschichte». Dies ist das Thema des dritten Treffens der «Dialektgespräche», kuratiert vom wissenschaftlichen Komitee zur Bewahrung und Aufwertung des...

Continua a leggere con la Promo Speciale:

X
Offerta Speciale
ANNUALE
19 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
2 €
6,99€
Per 12 mesi
SCEGLI
2 ANNI
40 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
4,99€
1€ AL MESE
Per 3 mesi
SCEGLI ORA
 
ANNUALE
49,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
99,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA
OFFERTA SPECIALE

Tutto il sito - Mese

6,99€ 1 € al mese x 12 mesi

Poi solo 4,99€ invece di 6,99€/mese

oppure
1€ al mese per 3 mesi

Tutto il sito - Anno

79,99€ 9,99 € per 1 anno

Poi solo 49,99€ invece di 79,99€/anno
«Dialekt und Geschichte». Dies ist das Thema des dritten Treffens der «Dialektgespräche», kuratiert vom wissenschaftlichen Komitee zur Bewahrung und Aufwertung des neapolitanischen Spracherbes, organisiert von der Stiftung Campania dei festival unter der Leitung von Ruggero Cappuccio. Am kommenden Montag, den 5. Februar, um 16 Uhr im Musap - Stiftung Circolo Artistico Politecnico ETS in Piazza Trieste e Trento in Neapel (Palazzo Zapata), werden die Professoren Nicola De Blasi, Rita Librandi und Francesco Montuori, Mitglieder des ad hoc Komitees, ernannt von der Region Kampanien und unter dem Vorsitz von Maurizio De Giovanni, die Platzierung des Dialekts in einer historischen Dimension von vitaler Aktualität analysieren. Eine faszinierende Reise, die mit dem neapolitanischen Brief von Giovanni Boccaccio beginnt und durch die Jahrhunderte bis in unsere Zeit reicht und die Verwendung des Dialekts in der literarischen Schrift, in der Reflexion der Grammatiker, in der Theaterschauspielerei und in der Kommunikation mit dem Volk illustriert. Ein außergewöhnlicher Exkurs, um die Veränderungen des Neapolitanischen im Laufe der Zeit zu verstehen und eine Energie zu bezeugen, die in der Lage ist, die Jahrhunderte herauszufordern und Welten zu verbinden, die nur scheinbar weit entfernt sind.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Mattino