Förderung von innovativen Startups in Kampanien 2023

Regione Campania
Gestern wurde im Offiziellen Amtsblatt der Region (Burc Nummer 29 vom...

Continua a leggere con la nostra offerta speciale:

X
MIGLIORE OFFERTA
ANNUALE
19 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
1 €
6,99€
Per 3 mesi
SCEGLI
2 ANNI
40 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
4,99€
1€ AL MESE
Per 3 mesi
SCEGLI ORA
 
ANNUALE
49,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
99,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA
OFFERTA SPECIALE

Tutto il sito - Mese

6,99€ 1 € al mese x 12 mesi

Poi solo 4,99€ invece di 6,99€/mese

oppure
1€ al mese per 3 mesi

Tutto il sito - Anno

79,99€ 9,99 € per 1 anno

Poi solo 49,99€ invece di 79,99€/anno
Gestern wurde im Offiziellen Amtsblatt der Region (Burc Nummer 29 vom 04/04/2024) die endgültige Rangliste der Anträge im Rahmen der Bekanntmachung "Campania Startup 2023" veröffentlicht, die das Ziel verfolgt, die Gründung und Konsolidierung von wissensintensiven innovativen Startups zu unterstützen, um die Wettbewerbsfähigkeit des regionalen Produktionssystems durch die Entwicklung von innovativen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen zu erhöhen, in Übereinstimmung mit den prioritären Trajektorien der "Strategie der intelligenten Spezialisierung in Forschung und Innovation - Ris3 Campania". Kampanien beschleunigt die Innovation mit der Einführung der Bekanntmachung Campania Startup 2023, mit neuen Projekten, die auf fortschrittlichen technologischen Trajektorien basieren, wie zum Beispiel die Entwicklung von Systemen und Plattformen für Künstliche Intelligenz, Technologien für die Sicherheit von Fahrzeugen und Passagieren, Modelle und Technologien für die Behandlung und das Recycling von Abfällen, bis hin zu innovativen Systemen für die Analyse und Kontrolle der Umwelt, des Territoriums und der Atmosphäre sowie die Entwicklung von Systemen und Anwendungen und multimedialen Diensten. Die Zahlen der Bekanntmachung sprechen für sich: eine bedeutende finanzielle Ausstattung von 30 Millionen Euro, 871 eingereichte Projekte, und durch eine sorgfältige Auswahl wurden 418 dieser als geeignet betrachtet, mit 145 Anträgen mit einer Punktzahl, die nützlich ist, um die notwendige Finanzierung zur Realisierung des Unternehmensprojekts zu erhalten. Die enabling technologies ICT treten als das am meisten vertretene Ökosystem auf (sowohl in der Bewerbungsphase mit 35,25%, als auch in der Anzahl der finanzierten Projekte mit 29,66%), gefolgt von "Biotechnologien und Menschengesundheit" (15,50% der eingereichten Anträge und 10,34% der finanzierten) und von Energie Umwelt Nachhaltiges Bauen (12,86% der eingereichten Anträge und 21,38% der finanzierten). Insgesamt zeigen diese Daten ein starkes Interesse und ein signifikantes Potenzial für Projekte im Zusammenhang mit ICT-Enabling-Technologien, Umweltschutz und menschlicher Gesundheit, und bieten wichtige Anregungen für die Entwicklung und Investition in Innovation. Die Analyse des Verhältnisses zwischen eingereichten und finanzierten Projekten für jedes Ökosystem zeigt die hervorragende Leistung des Luft- und Raumfahrtsektors, der den höchsten Prozentsatz an finanzierten Projekten im Vergleich zu den eingereichten aufweist, mit 28,57% (8 finanzierte Projekte von 28 eingereichten). Und die Bestätigung der Enabling Technologies ICT mit einer Erfolgsquote von 14% (307 Projektvorschläge, mit der Finanzierung von 43 Anträgen). Schließlich haben 25,60% die Absicht signalisiert, in die inneren Gebiete Kampaniens zu investieren. Die provinzielle Verteilung zeigt ein interessantes detailliertes Bild der Teilnahme auf territorialer Ebene: Neapel tritt mit dem höchsten Prozentsatz an Anträgen hervor, mit 40,87% der Gesamtzahl mit 170 Anträgen. Es folgen Salerno mit 16,59% und Avellino mit 7,45. Bedeutend ist die außerregionale Teilnahme, die Mailand und Rom mit etwa 10% der Vorschläge umfasst. Unter den finanzierbaren Projekten: die Provinz Neapel umfasst 48,81% der Gesamtzahl, gefolgt von der Provinz Salerno mit 16,67%. Avellino, Benevento und Caserta liegen jeweils bei 5,95% der finanzierbaren Projekte.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Mattino