Gedenktag: Erinnerung an das Porrajmos und die Geschichte des Boxers Trollmann

Giornata della Memoria
Der «Gedenktag» bedeutet auch Porrajmos, die Vernichtung von einer halben Million Roma, Sinti und Wanderer. Der Verein «Wer Roma ist... und wer nicht», in...

Continua a leggere con la nostra offerta speciale:

X
MIGLIORE OFFERTA
ANNUALE
19 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
1 €
6,99€
Per 3 mesi
SCEGLI
2 ANNI
40 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
4,99€
1€ AL MESE
Per 3 mesi
SCEGLI ORA
 
ANNUALE
49,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
99,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA
OFFERTA SPECIALE

Tutto il sito - Mese

6,99€ 1 € al mese x 12 mesi

Poi solo 4,99€ invece di 6,99€/mese

oppure
1€ al mese per 3 mesi

Tutto il sito - Anno

79,99€ 9,99 € per 1 anno

Poi solo 49,99€ invece di 79,99€/anno

Der «Gedenktag» bedeutet auch Porrajmos, die Vernichtung von einer halben Million Roma, Sinti und Wanderer. Der Verein «Wer Roma ist... und wer nicht», in Zusammenarbeit mit dem «Literaturcafé Scampia», möchte die Erinnerung mit einer Veranstaltung am Samstag, dem 27. Januar, um 17 Uhr im Chikù Essen und Kultur im Largo della cittadinanza attiva lebendig halten: die absolute Premiere, die Vorführung des animierten Kurzfilms «Rukeli», eine fantastische Neuerzählung der Geschichte des Boxers Trollmann, Opfer des Porrajmos, realisiert von Alessandro Rak mit den Schülern des ITI G. Ferraris und den jungen Leuten aus der Roma-Gemeinschaft, die an der Veranstaltung teilnehmen werden, gewidmet der kleinen Michelle, einem 6-jährigen Mädchen, das im Roma-Lager von Giugliano durch einen elektrischen Schlag starb.

Die Veranstaltung wird auch vom Moss-Ecomuseum Scampia und La Kumpania mit der Schirmherrschaft der Stadt Neapel gefördert.

Um 17.15 Uhr ist die Präsentation des Buches «Zigeunerrasse» von Dario Fo geplant. Ein Roman, der die mutige Herausforderung eines Boxchampions gegen den Nationalsozialismus erzählt, Johann Trollmann (1907-1943), der beste Boxer in Nazi-Deutschland.

«Aber er ist ein Sinti, ein Zigeuner, und ein Zigeuner ist nicht wie andere Deutsche». Es wird diskutiert mit Silvana Casertano, Lesungen von Mersiana Jasari, Angela Muharem und Seat Muharem.

Danach mit Giovanna Pignataro und Tiziano Squillace von La Casa dei Conigli, die Schüler des I.C. Pertini - Don Guanella und die Roma-Jugendlichen werden die Arbeit in Stop-Motion teilen, die um das Thema Vorurteile und Stereotypen herum erstellt wurde.

Die Autoren werden anwesend sein, mit musikalischen Zwischenspielen von: Giuseppe Di Taranto. Es nehmen an der offenen Diskussion teil: Professorin Mariateresa Tagliaventi - Koordinatorin des Projekts Tracer - Unibo; Biagio Di Bennardo und Emma Ferulano - Wer Roma ist... und wer nicht, Projektreferenten Tracer Neapel; Nicola Nardella - Präsident der achten Gemeinde; Bruder Raffaele und Simone von der Lasallianischen Gemeinschaft von Scampia; die Professoren Mara Amodio und Donatella Mandato des ITI Galileo Ferraris; Professorin Mariapia Amoresano des IC Pertini Don Guanella.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Mattino