Il Parkplatzwächter von Neapel: 35 Anzeigen und nun Gefängnisstrafe

Il parcheggiatore abusivo dell'ospedale Santobono di Napoli denunciato 35 volte (e condannato)
Im Laufe der Jahre wurde er wegen seiner illegalen Parkwächtertätigkeit in der Nähe des Santobono-Krankenhauses in Neapel insgesamt 35 Mal angezeigt. Verurteilt, wurde seine...

Continua a leggere con la nostra offerta speciale:

X
MIGLIORE OFFERTA
ANNUALE
19 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
1 €
6,99€
Per 3 mesi
SCEGLI
2 ANNI
40 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
4,99€
1€ AL MESE
Per 3 mesi
SCEGLI ORA
 
ANNUALE
49,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
99,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA
OFFERTA SPECIALE

Tutto il sito - Mese

6,99€ 1 € al mese x 12 mesi

Poi solo 4,99€ invece di 6,99€/mese

oppure
1€ al mese per 3 mesi

Tutto il sito - Anno

79,99€ 9,99 € per 1 anno

Poi solo 49,99€ invece di 79,99€/anno

Im Laufe der Jahre wurde er wegen seiner illegalen Parkwächtertätigkeit in der Nähe des Santobono-Krankenhauses in Neapel insgesamt 35 Mal angezeigt. Verurteilt, wurde seine Strafe ausgesetzt, aber er hat die Anweisungen des Richters nicht befolgt und ist nun zu einer Gefängnisstrafe von vier Monaten verurteilt worden.

Die Geschichte begann im Jahr 2018. Die Carabinieri des Vomero-Bezirks verhängten eine Strafe gegen einen 60-jährigen Mann aus dem Stadtteil Sanità. Wie in vielen Teilen der Stadt bat der Mann einige Autofahrer, die einen Parkplatz suchten, um Geld. Die erste Strafe war verwaltungsrechtlicher Natur, aber das hinderte ihn nicht daran, seine Tätigkeit fortzusetzen und die Ordnungskräfte etwa 35 Mal auf ihn aufmerksam zu machen und ihn anzuzeigen, fast immer in den Straßen rund um das Kinderkrankenhaus Santobono. Das Gerichtsverfahren hat seitdem nie aufgehört und ist bis zur Verurteilung fortgesetzt worden. Der Richter verhängte eine Geldstrafe von 2.000 Euro und vier Monate Gefängnis gegen den Mann, aber mit Aussetzung der Strafe und ebenso vielen Monaten Bewährung.

Trotz der Verurteilung hat der Mann auch die im Aussetzungsbeschluss vorgeschriebenen Auflagen nicht eingehalten. Da die Voraussetzungen für die Aussetzung nicht mehr gegeben waren, hat der Richter die Gefängnisstrafe wieder eingeführt. Der Mann wurde ins Poggioreale-Gefängnis gebracht und wird dort die nächsten vier Monate absitzen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Mattino