Konferenz über Antisemitismus: Eine Reflexion jenseits ideologischer Schemata

Maschio Angioino
Samstag, 10. Februar, wird Anna Foa eine Konferenz über Antisemitismus in der Maschio Angioino halten. Eine Reflexion jenseits ideologischer Schemata, die in dieser historischen...

Continua a leggere con la nostra offerta speciale:

X
MIGLIORE OFFERTA
ANNUALE
19 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
1 €
6,99€
Per 3 mesi
SCEGLI
2 ANNI
40 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
4,99€
1€ AL MESE
Per 3 mesi
SCEGLI ORA
 
ANNUALE
49,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
99,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA
OFFERTA SPECIALE

Tutto il sito - Mese

6,99€ 1 € al mese x 12 mesi

Poi solo 4,99€ invece di 6,99€/mese

oppure
1€ al mese per 3 mesi

Tutto il sito - Anno

79,99€ 9,99 € per 1 anno

Poi solo 49,99€ invece di 79,99€/anno

Samstag, 10. Februar, wird Anna Foa eine Konferenz über Antisemitismus in der Maschio Angioino halten. Eine Reflexion jenseits ideologischer Schemata, die in dieser historischen Zeit besonders notwendig ist.

Auf Anregung des Präsidenten der Republik Mattarella und der Senatorin Liliana Segre zielt die Initiative der Valenzi-Stiftung darauf ab, die Gründe für den aktuellen, wachsenden Antisemitismus zu vertiefen, insbesondere nach dem Pogrom vom 7. Oktober 2023 gegen Israel und dem laufenden Israel-Hamas-Konflikt.

Eine Konferenz einer angesehenen Historikerin wie Anna Foa kann die verschiedenen Arten von Antisemitismus, die im Laufe der Zeit aufgetreten sind, beleuchten: religiöser Antisemitismus, biologischer Antisemitismus und auch Elemente von Antisemitismus in linken Kulturen.

Kulturelle und politische Muster, die zum Beispiel in der sowjetischen Russland vorhanden sind, sind lange sedimentiert und bestehen weit über das Ende des bipolaren Gleichgewichts hinaus. Die Konferenz wird durch gezielte, wenn auch informelle Beiträge von Wissenschaftlern und natürlich vom Publikum ergänzt.

Es wird also an eine umfassende Reflexion gedacht, die von den verschiedenen Formen des Antisemitismus, die im Laufe der Zeit aufgetreten sind, ausgeht und sich auf die Gründe und Arten des Antisemitismus nach dem Shoah, der Gründung des jüdischen Staates Israel, dem Aufkommen der palästinensischen Frage, dem langen andauernden arabisch-israelischen Konflikt konzentriert.

Die Nahost-Krise, mit ihrer Ladung von Hass und Gewalt, hat auch das Phänomen des Antisemitismus wieder aufleben lassen, das sich heute wie gestern von Vorurteilen und einer verzerrten Sicht der Geschichte ernährt.

Es handelt sich um Ableitungen von Subkulturen, die der Zeit und der Vernunft widerstehen, echte "Lager des Hasses, niemals entleert von ihrer giftigen Ware", wie sie kürzlich Liliana Segre definiert hat.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Mattino