Maluf: Klänge aus dem arabischen Mittelmeerraum

«Maluf, suoni dal Mediterraneo arabo»
Am Dienstag, den 6. März um 17 Uhr im Gebäude der Universität der Studien von Neapel «L'Orientale» im Palazzo Corigliano, Piazza San Domenico Maggiore, wird...

Continua a leggere con la nostra offerta speciale:

X
MIGLIORE OFFERTA
ANNUALE
19 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
1 €
6,99€
Per 3 mesi
SCEGLI
2 ANNI
40 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
4,99€
1€ AL MESE
Per 3 mesi
SCEGLI ORA
 
ANNUALE
49,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
99,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA
OFFERTA SPECIALE

Tutto il sito - Mese

6,99€ 1 € al mese x 12 mesi

Poi solo 4,99€ invece di 6,99€/mese

oppure
1€ al mese per 3 mesi

Tutto il sito - Anno

79,99€ 9,99 € per 1 anno

Poi solo 49,99€ invece di 79,99€/anno

Am Dienstag, den 6. März um 17 Uhr im Gebäude der Universität der Studien von Neapel «L'Orientale» im Palazzo Corigliano, Piazza San Domenico Maggiore, wird anlässlich der Präsentation des Bandes «Maluf, Klänge aus dem arabischen Mittelmeerraum» (Editionen Museo Marionette A. Pasqualino) von Salvatore Morra, einem neapolitanischen Musikwissenschaftler und Gitarristen, der die vielfältige Welt der Mālūf-Musik beschreibt, eines der komplexesten urbanen Genres Nordafrikas, ein Konzert mit dem Titel «Maluf. Klänge aus dem arabischen Mittelmeerraum» stattfinden.

Es tritt das Duo «Maluf System» auf, bestehend aus dem Buchautor Salvatore Morra, (orientalische Oud, tunesische Oud, Gitarre) und Marzouk Mejri (Gesang, Ney, Darbuka, Bendir), von denen ein Foto zusammen mit dem Buchcover beigefügt ist.

Das «Maluf System» erschafft eine tunesische Klangwelt, die von dem traditionellen Ensemble (Jawk) über die Band des osmanischen Beys von Tunis bis hin zu mediterranen Einflüssen reicht. Ob es sich um die Lieder der Suiten (Nuba), eine besondere Melodie, Rhythmus oder ein Musikinstrument handelt, diese Idiome der arabisch-tunesischen Identität ermöglichen es Migranten, sich mit anderen zu verbinden und eine bestimmte Art von geteilter Erfahrung zu generieren.

Im Programm für das Konzert: Raqs, Suite Hassine, Suite Mazmoum, Suite Asba'in, Naoura Tubu'a, Jamal, Sultani, Mudir rah, Mariage, Samra ya Samra.

Marzouk Mejri wurde in Tebourba in Tunesien geboren und lebt seit dreißig Jahren in Italien, in Neapel. Als Sänger und Multiinstrumentalist (Darbuka, Bendir, Tar, Ney, Zokra) hat er mit zahlreichen neapolitanischen Musikern wie Daniele Sepe, James Senese, Peppe Barra, Nuova Compagnia di Canto Popolare, 99 Posse, Eduardo De Crescenzo, Peppino Di Capri, Enzo Avitabile zusammengearbeitet. Im Jahr 2008 gründete er das «Marzouk-Ensemble», mit dem er als Solist mit dem Album «Genina» debütierte. Im Jahr 2017 produzierte die RAI einen Dokumentarfilm über seine musikalische Kunst, betitelt «Das Leben des Marzouk».

Salvatore Morra wurde in Neapel geboren. Als Gitarrist und Ethnomusikologe hat er «L'alba» für Adoro Records, «Luys Milan» für Draft Records und Liburia Records aufgenommen. Er hat einen Abschluss in arabisch-islamischen Studien und promovierte (2018) an der Universität London, Royal Holloway, wo er die Musik der arabisch-islamischen Welt und ihre Schnittpunkte mit zeitgenössischen Klangwelten erforscht. Er studierte die Oud in Tunesien bei Kamel Gharbi und Selmi Mongi. Zusammen mit Marzouk Mejri bildet er das Duo Maluf System.

An der Präsentation des Bandes werden neben dem Autor Sergio Bonanzinga (Universität Palermo), Mahmoud Guettat (Hochschule für Musik in Tunis; Tunesische Akademie der Wissenschaften, der Künste und der Literatur Beit al-Hikma in Karthago), Francesca Bellino (Universität L'Orientale), Tiziana Pangrazi (Universität L'Orientale) teilnehmen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Mattino