Musikalischer Salon zwischen Rom und Neapel im Zeitalter der Revolutionen

Lezioni di ambiente e finanza a scuola
Der „Musikalische Salon zwischen Rom und Neapel im Zeitalter der Revolutionen“ ist das zwölfte und letzte Ereignis der Reihe „... wo die Musik ihre Zeit trifft ...“ am...

Continua a leggere con la Promo Speciale:

X
Offerta Speciale
ANNUALE
19 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
2 €
6,99€
Per 12 mesi
SCEGLI
2 ANNI
40 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
4,99€
1€ AL MESE
Per 3 mesi
SCEGLI ORA
 
ANNUALE
49,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
99,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA
OFFERTA SPECIALE

Tutto il sito - Mese

6,99€ 1 € al mese x 12 mesi

Poi solo 4,99€ invece di 6,99€/mese

oppure
1€ al mese per 3 mesi

Tutto il sito - Anno

79,99€ 9,99 € per 1 anno

Poi solo 49,99€ invece di 79,99€/anno
Der „Musikalische Salon zwischen Rom und Neapel im Zeitalter der Revolutionen“ ist das zwölfte und letzte Ereignis der Reihe „... wo die Musik ihre Zeit trifft ...“ am Sonntag, den 21. April, um 19 Uhr in der Kirche San Donato in Caserta. Es treten auf Laura Di Giugno (Sopran), Raffaele Bove (Gitarre) und Pietro Di Lorenzo (Cembalo). Das Konzert findet in logistischer Zusammenarbeit mit der Erzbruderschaft des Allerheiligsten Sakraments und des Heiligsten Rosenkranzes in Sala di Caserta statt. Vor dem Konzert findet eine kurze geführte Tour durch die Kirche statt, ein bedeutendes Beispiel für die Architektur, die zeitgleich mit den geplanten Musikstücken ist. Das Konzert bietet eine angenehme und leichte, aber strenge Reise (aufgrund musikwissenschaftlicher Aufmerksamkeit) in einen möglichen musikalischen Salon zwischen 1780 und 1820 in Rom und Neapel, also vom Ancien Régime, durch die Revolutionen und die napoleonische Ära bis zur Restauration. Die Perspektive wird halbwegs sein, in Montecassino, gelegen im Königreich Neapel, aber eine Abtei, die direkt dem Papst unterstellt ist. In Montecassino wurden Teile der vorgeschlagenen Musik gesammelt und sind heute noch erhalten. Viele sind die unveröffentlichten Werke, vollständig fähig, die Epoche zu repräsentieren, obwohl sie sich auf wenig bekannte oder völlig unbekannte Komponisten beziehen (De Ferraris, Millico, Signorile, Moretti, Terziani, Naumann) mit einigen Berühmtheiten (Paisiello, Cimarosa). Der Blick aller Stücke ist auf das Melodrama gerichtet, aber mit einem bewussten Auge für die Ausdrucksmöglichkeiten des Salons im Vergleich zum Theater. Die 22. Ausgabe der Reihe „... wo die Musik ihre Zeit trifft“ wurde von der Kulturvereinigung „Ave Gratia Plena“ und der Kulturvereinigung „Francesco Durante“ konzipiert und organisiert.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Mattino