Premiere des neuen Recitals von Fiorenza Calogero: Sehnsucht. Die 50er Jahre des neapolitanischen Liedes

Fiorenza Calogero
Absolute Premiere, Samstag, 17. Februar, um 21 Uhr, für das neue Recital von Fiorenza Calogero, betitelt «Sehnsucht. Die 50er Jahre des neapolitanischen Liedes». ...

Continua a leggere con la nostra Promo Flash:

X
Scade il 29/05
ANNUALE
11,99 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
1,00 €
6,99€
Per 3 mesi
SCEGLI
2 ANNI
29 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
4,99€
1€ AL MESE
Per 3 mesi
SCEGLI ORA
 
ANNUALE
49,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
99,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA
OFFERTA SPECIALE

Tutto il sito - Mese

6,99€ 1 € al mese x 12 mesi

Poi solo 4,99€ invece di 6,99€/mese

oppure
1€ al mese per 3 mesi

Tutto il sito - Anno

79,99€ 9,99 € per 1 anno

Poi solo 49,99€ invece di 79,99€/anno

Absolute Premiere, Samstag, 17. Februar, um 21 Uhr, für das neue Recital von Fiorenza Calogero, betitelt «Sehnsucht. Die 50er Jahre des neapolitanischen Liedes».

In diesem neuen Konzert interpretiert die Künstlerin aus Stabia das neapolitanische Lied der 50er Jahre, ausgehend vom Repertoire der beiden Wegbereiter, Roberto Murolo und Renato Carosone, die sich besonders in den Nachtclubs durchsetzen. Der erste trägt dazu bei, die neapolitanische Melodie von den rhetorischen und melodramatischen Übertreibungen zu befreien, die sie bis dahin kennzeichneten. Der zweite gründet mit Gegè Di Giacomo und Peter Van Wood ein berühmtes Trio und verwandelt die Lieder in kleine Shows, wie mit Caravan Petrol, Tu vuo' fa' l'americano und Torero. Es folgt das Lied, mit einem eher italienischen Geschmack, von Domenico Modugno.

Calogero wird begleitet von Carmine Terracciano (musikalische Leitung und Gitarren), Enzo Anastasio (Saxophon, Flöte und Klarinette), Luigi Castiello (Kontrabass) und Domenico Monda (Schlagzeug). Die Bühnengestaltung und Koordination liegt bei Gennaro Monti, die Bühnenelemente bei Pasquale Minichino und das grafische Projekt bei Marcello Vitale. Die Produktion und Organisation von Sehnsucht liegt bei Migrazioni sonore. Das Trianon Viviani wird unterstützt vom Kulturministerium, der Region Campanien (reguläre und Poc 2014-2020 Fonds) und der Metropole Neapel, mit der Schirmherrschaft von Rai Campanien.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Mattino