Tod des amerikanischen Schriftstellers Navarre Scott Momaday, dem ersten einheimischen amerikanischen Pulitzer-Preisträger

Navarre Scott Momaday
Der amerikanische Schriftsteller Navarre Scott Momaday, der erste amerikanische Ureinwohner, der den Pulitzer-Preis für Fiktion mit dem Roman «Haus aus der...

Continua a leggere con la nostra offerta speciale:

X
MIGLIORE OFFERTA
ANNUALE
19 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
1 €
6,99€
Per 3 mesi
SCEGLI
2 ANNI
40 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
4,99€
1€ AL MESE
Per 3 mesi
SCEGLI ORA
 
ANNUALE
49,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
99,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA
OFFERTA SPECIALE

Tutto il sito - Mese

6,99€ 1 € al mese x 12 mesi

Poi solo 4,99€ invece di 6,99€/mese

oppure
1€ al mese per 3 mesi

Tutto il sito - Anno

79,99€ 9,99 € per 1 anno

Poi solo 49,99€ invece di 79,99€/anno

Der amerikanische Schriftsteller Navarre Scott Momaday, der erste amerikanische Ureinwohner, der den Pulitzer-Preis für Fiktion mit dem Roman «Haus aus der Morgendämmerung», ist gestorben am Mittwoch, den 24. Januar in Santa Fe, New Mexico, im Alter von 89 Jahren. Die Nachricht von seinem Tod wurde durch eine Mitteilung seines Verlegers HarperCollins bekannt gegeben.

1969 erlangte N. Scott Momaday (so signierte er) internationale Berühmtheit, indem er den Pulitzer-Preis mit «Haus aus der Morgendämmerung» gewann, (italienische Übersetzung mit dem Titel «Haus aus der Morgendämmerung» im Jahr 1979 von Guanda, Gewinner des Mondello-Preises für ausländische Fiktion; neu aufgelegt von Black Coffee Editions im Jahr 2022), ein umfangreicher Roman, der die dramatische Rückkehr des Indianers Abele aus dem Zweiten Weltkrieg in sein heimatliches Pueblo erzählt. Dank dieses Buches - das meisterhaft das Leid des Protagonisten zum Ausdruck bringt, der zwischen zwei sehr unterschiedlichen Welten hin- und hergerissen ist - hat der Schriftsteller die neue Ära der amerikanischen Ureinwohnerliteratur eingeläutet.

Geboren in Anandarko (Oklahoma) am 24. Februar 1934, Mitglied des Kiowa-Stammes, aufgewachsen in Indianerreservaten in New Mexico und Arizona, in engem Kontakt mit den Navaho-, Kiowa-, Apache- und Pueblo-Gemeinschaften, hat Scott Momaday diese Welt in den Mittelpunkt seiner Erzählungen gestellt. Auf Italienisch wurden die Romane «Die Reise zum Regen-Berg» (La salamandra, 1988) und «Die Namen» (La salamandra, 1992); die Sammlung von Kurzgeschichten «Die seltsame und wahre Geschichte meines Lebens mit Billy the Kid (und andere Geschichten)» (Salerno, 1993); und das Essay «Hüter der Erde. Gedanken zur amerikanischen Landschaft» (Black Coffee Editions, 2023) veröffentlicht. Nachdem er an verschiedenen amerikanischen Universitäten unterrichtet hatte, wurde Scott Momaday Mitglied der Kiowa-Bruderschaft der Gourd Dance. Seit 1980 hat er Englisch und vergleichende Literatur an der Universität von Arizona in Tucson unterrichtet. Er war seit 1970 Berater des National Endowment for the Arts und des National Endowment for the Humanities und erhielt 2018 den Anisfield-Wolf Book Award für sein Lebenswerk. 2021 wurde er mit der Robert Frost-Medaille ausgezeichnet, einer Auszeichnung, die den besten amerikanischen Dichtern vorbehalten ist. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter eine National Medal of Arts, einen Hadada Award und den Titel Unesco-Künstler für den Frieden.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Mattino