Mit Dir Zum Sieg: Der Scudetto-Traum von Napoli unter Luciano Spalletti

Napoli, conferenza stampa film scudetto “Sarò con te”
Napoli, conferenza stampa film scudetto “Sarò con te”
Donnerstag 2 Mai 2024, 12:30 - Letzte Aktualisierung : 3 Mai, 00:30
2 Leseminuten
„Ich werde bei dir sein“ steht kurz davor, das Licht der Welt zu erblicken. Der Film, der die Meisterschaftssaison von Luciano Spallettis Napoli erzählt, wird ab dem 4. Mai für alle Fans in den Kinos sein. Heute Morgen fand jedoch die Pressekonferenz zur Vorstellung des Kinoprodukts im Presseraum des Maradona-Stadions statt. Anwesend bei der Veranstaltung waren der Regisseur Andrea Bosello und Andrea Cini, Co-Autor und Regieassistent: „Dies ist kein Film, der vom Medienzentrum von Napoli produziert wurde, sondern ein Film von Dokumentarfilmern, die absolute Freiheit hatten, der Präsident hat uns kreative Freiheit gelassen“. „Wir kommen aus fünfzehn Jahren Geschichte bei National Geographic, Fakten kommen für uns an erster Stelle, Erzählung und Unterhaltung. Die Charaktere treten hervor, die natürlichen Konflikte kommen in der Geschichte zum Vorschein. Alles, was wir im Film sehen, ist wirklich passiert. Die Geschichte kennt ihr, ihr wisst, wie sie endet, aber der Blickwinkel ist die Umkleidekabine“, erklärte Bosello den Anwesenden „Der Präsident ist der Motor der Geschichte, aber er ist nur am Anfang präsent, er startet die Geschichte mit dem Satz über die Meisterschaft“. Eine angekündigte Sieges. „Mit den Dreharbeiten haben wir im Oktober begonnen, als Napoli sehr stark wurde, im Jahr zuvor fiel es um wenige Punkte. Das Spiel war es wert“, fuhr er fort „Ich bin stolz auf die Musik, die von einem der Besten im Umlauf ist, Teho Teardo, Musiker für Sorrentino und nicht nur. Wir haben mit einer Serie begonnen, dann sah der Präsident als Produzent das Material, hat alles gesehen und war so zufrieden, dass er beschloss, einen Film daraus zu machen, weil er es verdient, im Kino gesehen zu werden. Dieser Film wird in der Geschichte der Stadt bleiben, in 30 Jahren werden sie aus diesen Interviews schöpfen. Und es im Kino zu sehen, ist eine neue kollektive Erfahrung.“
© ALLE RECHTE VORBEHALTEN
Dieser Artikel wird automatisch übersetzt