Bildungsarmut, Schulabbruch und Jugendkriminalität: Die Rolle der öffentlichen Schule zwischen Prävention und Repression, Meritokratie und Inklusion

La sala del Capitolo
Am 20. März findet im Kapitelsaal des monumentalen Komplexes von San Domenico Maggiore in Neapel die Konferenz „Bildungsarmut, Schulabbruch und Jugendkriminalität: Die Rolle...

Continua a leggere con la nostra offerta speciale:

X
MIGLIORE OFFERTA
ANNUALE
19 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
1 €
6,99€
Per 3 mesi
SCEGLI
2 ANNI
40 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
4,99€
1€ AL MESE
Per 3 mesi
SCEGLI ORA
 
ANNUALE
49,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
99,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA
OFFERTA SPECIALE

Tutto il sito - Mese

6,99€ 1 € al mese x 12 mesi

Poi solo 4,99€ invece di 6,99€/mese

oppure
1€ al mese per 3 mesi

Tutto il sito - Anno

79,99€ 9,99 € per 1 anno

Poi solo 49,99€ invece di 79,99€/anno
Am 20. März findet im Kapitelsaal des monumentalen Komplexes von San Domenico Maggiore in Neapel die Konferenz „Bildungsarmut, Schulabbruch und Jugendkriminalität: Die Rolle der öffentlichen Schule zwischen Prävention und Repression, Meritokratie und Inklusion“ statt. Die Arbeiten beginnen um 9 Uhr. Die Konferenz wird von der Kulturellen und Beruflichen Vereinigung „Schule und Gesellschaft“ in Zusammenarbeit mit den Basisgewerkschaften des Schulbereichs SGB und CUB SUR organisiert. An der Konferenz werden verschiedene Experten der zu untersuchenden Themen teilnehmen, um einen multidisziplinären und nicht sektoralen Ansatz zur Bildungsarmut, zum Schulabbruch und zur Jugendkriminalität zu gewährleisten, deren Hauptursachen und weit verbreitete Auswirkungen auf die Lebensqualität, insbesondere der schwächeren sozialen Klassen, untersucht werden. Unter den Rednern wird unter anderem Maria Luisa Iavarone, Professorin für Experimentelle Pädagogik an der Universität Parthenope und Autorin des kürzlich erschienenen Buches „Kinder, die schießen“, Giorgio Volpe, Historiker und Forscher am Department für Geisteswissenschaften der Universität Federico II in Neapel, Valerio Nitrato Izzo vom Rechtswissenschaftlichen Department der Federico II, Experte für Politik und Ungleichheiten in der zeitgenössischen Stadt, sein. Die Konferenz steht allen Schulmitarbeitern, aber auch Eltern, Schülern, Schulleitern und allen Bürgern, die sich für diese Themen interessieren, offen. Den Lehrkräften wird spezielles Informationsmaterial und eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Mattino